2024

Abbrechen
  • Weltweit entwickeln Länder politische Strategien für Batterietechnologien oder passen diese an globale Entwicklungen an. In diesem Kontext analysiert eine neue Studie des Fraunhofer ISI, die im Auftrag des BMBF erstellt wurde, die verschiedenen Batteriepolitiken und -ziele mit Fokus auf drei Bereiche der Batterietechnologieforschung: Lithium-Ionen-, Feststoff- und alternative Batterien. Der Bericht beleuchtet die folgenden Länder: Japan, Südkorea, China, die USA, Europa sowie hierunter Deutschland.

    mehr Info
  • Stromkundinnen und -kunden sollen künftig schnell und reibungslos ihren Stromlieferanten wechseln können. Die TenneT TSO GmbH hat dazu in dem Projekt „MakoMaker Space“ mit dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE sowie dem Institutsteil für Angewandte Systemtechnik (AST) des Fraunhofer IOSB demonstriert, wie der Prozess künftig komplett digitalisiert und auf Basis von Datenraum-Technologien ablaufen könnte. Der neue Prozess vermeidet Inkonsistenzen in Daten, ermöglicht damit eine kurze automatisierte Abwicklung und soll die Anforderungen der Bundesnetzagentur zum 24h-Lieferantenwechsel erfüllen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPA / 2024

    Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis 2024

    Online / 16. Januar 2024

    Das Fraunhofer IPA vergibt dieses Jahr wieder den Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis »DIE OBERFLÄCHE«. Damit werden innovative Anwendungen und Technologien innerhalb aller Disziplinen der Oberflächentechnik ausgezeichnet. Die Bewerbungsphase beginnt am 19. Januar, die Verleihung findet am 4. Juni auf der Fachmesse Surface Technology Germany statt.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPA / 2024

    Fehler beim Schweißen: Schnell und automatisch erkannt

    Online / 15. Januar 2024

    Bei Produktionsprozessen Rohmaterial und Energie einzusparen, lautet die Devise der Zeit. So auch beim Schweißen. Künstliche Intelligenz (KI) kann bei dieser Aufgabe helfen – allerdings braucht man die entsprechenden Daten, um die Systeme anzulernen. Daten, die viele Kunden nicht aus der Hand geben wollen. Föderiertes Lernen kann dieses Dilemma lösen: Für die Firma Lorch hat das Fraunhofer IPA ein entsprechendes KI-Konzept entwickelt.

    mehr Info
  • Im vom Fraunhofer ISI geleiteten Projekt »DekarbInd« wurde gemeinsam mit dem Wuppertal Institut nicht nur ein ganzheitliches Bewertungsschema für Technologien zur klimaneutralen Umstellung industrieller Produktionsprozesse entwickelt, sondern auch Eckpunkte für eine Dekarbonisierung der Stahl- und Zementindustrie ausgearbeitet. Die Erkenntnisse hierzu flossen in mehrere Roadmaps ein, die über einen Zeitraum von zwei Jahren hinweg entstanden. Basis hierfür waren mehrere Stakeholder-Workshops, die Vertreter:innen aus Industrie, Gesellschaft, Politik und Wissenschaft zusammenbrachten.

    mehr Info
  • Schülerinnen und Schüler der Montessori Schule Herzogenaurach begeben sich auf eine spannende Reise in die Welt der Kristalle. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IISB in Erlangen veranstaltet die Schule im Rahmen des MINT-Unterrichts (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) die Kristall-Projektwoche. Die Kinder erarbeiten sich Wissen über diese einzigartigen Materialien und ihre Bedeutung für unser modernes Leben. Das Highlight: Die Nachwuchstalente übernehmen selbst die Rolle von Forscherinnen und Forschern und züchten ihre eigenen Alaun-Kristalle. Dabei stehen ihnen Dr. Christian Reimann, Leiter der Gruppe »Silizium und Spezialmaterialien« und Michael Lang, Techniker am Fraunhofer IISB, als passionierte Kristall-Experten mit Fachwissen und Laborausrüstung zur Seite.

    mehr Info