Energiewirtschaftliche Analysen

Mittels energiewirtschaftlicher Analysen schaffen Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft Transparenz für ihre Kunden. Dies ist die Grundlage für langfristig optimierte und wirtschaftlich tragfähige Entscheidungen. Energiewirtschaftliche Analysen der Fraunhofer-Energieforschung betrachten, wie sich Teilmärkte unter verschiedenen Rahmenbedingungen separat oder in Abhängigkeit zueinander verhalten, wie Energietechnologien unter techno-ökonomischen Gesichtspunkten zusammenspielen und zu welchen Ergebnissen diese Interaktion führt. Hierbei kann der Rahmen sowohl national als auch international gesteckt werden. 

Kompetenzen der Fraunhofer-Allianz Energie im Bereich Energiewirtschaftliche Analysen

Analysen zur Sektorenkopplung

Bislang stand bei der Betrachtung der Energiewende vor allem die Stromerzeugung im Mittelpunkt des Interesses. Sollen die angestrebten Klimaziele bis 2030 noch erreicht werden, ist es unerlässlich die Sektoren Wärme, Verkehr und Industrie mitzudenken. Neben sektorenübergreifenden Systembetrachtungen stellen die Institute der Fraunhofer-Energieforschung auch energiewirtschaftliche Analysen bereit, die das Thema Sektorenkopplung in den Fokus rücken. Ziel der Analysen und Modellrechnungen ist es, innovative Konzepte auf eine wirtschaftlich tragfähige Basis zu stellen, um so die Sektorenkopplung vom Zukunftsmodell zum Status Quo werden zu lassen. 

Projekte aus dem
Kompetenzbereich

 

Integriertes Energiekonzept 2050

Mithilfe von »REMod« wurden Szenarien für ein Energiesystem 2050 unter Einbeziehung einer Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Industrie und Verkehr berechnet.

 

MAPSEN

Das Fraunhofer ISE untersucht mithilfe von Simulationsmodellen, welchen Einfluss eine Ausbreitung von Prosumern auf die Erzeugung und das Stromnetz im deutschen Energiesystem hat.

 

Finanzierung Energiewende

Ziel des Projekts ist es, Handlungsoptionen für die Ausgestaltung der Finanzierung des Energiesystems mit Blick auf die Sektorkopplung zu entwickeln und zu bewerten. 

Markt- und Potentialanalysen für Technologien und Dienstleistungen

Markt- und Potentialanalysen stehen in enger Verbindung zu energiepolitischen Analysen. Während letztere die regulatorischen Rahmenbedingungen in den Blick nehmen, richten Markt- und Potentialanalysen ihren Fokus auf ökonomische Aspekte. Hierbei stehen verschiedene geographisch oder inhaltlich abgegrenzte Märkte im Mittelpunkt innerhalb derer Energietechnologien beziehungsweise deren Anbieter und Nachfrager interagieren.  Die Analysen der Fraunhofer-Energieforschung betrachten beispielsweise das ökonomische Zusammenwirken der Akteure und ganzer Märkte untereinander, die allgemeine Wettbewerbslage sowie Trends und Zukunftsprognosen unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit. 

Projekte aus dem
Kompetenzbereich

 

SuperGrid

Gemeinsam mit anderen Fraunhofer-Instituten forscht das Fraunhofer ISE an verschiedenen Aspekten (z. B. Speichertechnik, Modellierung des Energiesystems, Verteilernetze etc.) eines zukünftigen »SuperGrid« zwischen Nordafrika und Europa.

 

NEMAR

Ziel dieses Projektes »NEMAR – Netzbewirtschaftung als neue Marktrolle« ist die Entwicklung eines Mechanismus, dem es gelingt, die dezentralen Potenziale an Flexibilitäten zur Unterstützung des zentralen Netzverbundes zu mobilisieren.

 

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland

Mithilfe verschiedener Berechnungen und Modelle soll eine ganzheitliche Bewertung des Photovoltaik-Ausbaus in Deutschland unterstützt werden.

 

Wasserstoff-Roadmap

Die Roadmap legt den Fokus auf ein Szenario, in dem Wasserstoff eine wichtige Rolle spielt. Dabei wird ein Pfad für die Einführung und Entwicklung der Wasserstoff-Wirtschaft in verschiedenen Anwendungsfeldern skizziert.

 

Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030

Die Roadmap gibt einen Überblick über den Stand und die Entwicklungspotenziale von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) für elektromobile und stationäre Anwendungen.

Energie- und Kostenanalysen

Ein zentraler Aspekt energiewirtschaftlicher Analysen sind Energie- und Kostenanalysen. Dabei ist die Definition der für den Sachverhalt relevanten Kosten entscheidend. Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft bieten unter anderem Analysen und Modellrechnungen mit Fokus auf Investitionskosten für neue Technologien, Betriebs- und Umbaukosten sowie Wartungskosten. Im Zusammenspiel können so valide Aussagen über systemische Gesamtkosten getroffen werden.

Projekte aus dem
Kompetenzbereich

 

Rethinking LCA und Product Stewardship

Im Whitepaper werden Strategien für einen erfolgreichen Schnelleinstieg und Roll-Out von Product Stewardhip für Industrieunternehmen thematisiert.

 

Kosten Energiewende

In der modellbasierenden Studie werden sektor- und energieträgerübergreifend die System- und Kostenentwicklung einer klimaschutzkompatiblen Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050 untersucht.

 

GENERIS

Die Software »GENERIS« bietet die Möglichkeit, aus einem Katalog mit Standardkonstruktionen ein Gebäude zu modellieren, zusätzlich die vorkalkulierten Betriebsparameter einzugeben und das Bauvorhaben hinsichtlich seiner Ökobilanz auszuwerten. 

 

InvE₂St

Im Projekt »InvE₂St« untersucht das Fraunhofer ISE open source Investitionsentscheidungsmodelle für neue Technologien und simuliert dabei den heutigen Technologiebestand sowie die Marktdurchdringung dieser Technologien.