Messen | Veranstaltungen

Abbrechen
  • Freiburg, Deutschland / 29. Januar 2025 - 30. Januar 2025

    Medium Voltage Power Electronics | ECPE Hybrid Workshop

    Niederspannungssysteme sind für die Bewältigung dieser Leistung nicht ausreichend. Der Trend zu höheren Leistungen ist auch in anderen Anwendungen zu beobachten, die durch die Elektrifizierung aufgrund der Energiewende und des erhöhten Gesamtstrombedarfs angetrieben werden. Dieser Workshop konzentriert sich auf kommende Mittelspannungsanwendungen und die neuesten Technologien, die effiziente und kompakte Mittelspannungswandlersysteme ermöglichen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Kassel / 30. Januar 2025 - 21. Februar 2025

    Wärmeplanung für Kommunen und Quartiere

    Die Schulung vermittelt die Grundlagen der kommunalen Wärmeplanung und zeigt die grundlegenden Prinzipien und Konzepte zur Reduktion von CO₂-Emissionen auf. Erfolgreiche Umsetzungsbeispiele veranschaulichen die praktischen Möglichkeiten der Wärmeplanung. Ein Schwerpunkt liegt auf der zielgerichteten Wärmeversorgung in kommunalen Gebieten. Sie lernen relevante Wärmeversorgungstechnologien und technologische Kenngrößen kennen und erhalten einen Überblick über Datenmanagement und Geoinformationssysteme. Der effiziente Umgang mit Daten zu Siedlungsstruktur, vorhandener Infrastruktur und Baualtersklassen steht dabei im Mittelpunkt.

    mehr Info
  • Dubai, Vereinigte Arabische Emirate / 04. Februar 2025 - 06. Februar 2025

    World Hydrogen MENA

    Vom 04. bis zum 02. Februar findet in Dubai die World Hydrogen MENA-Konferenz statt. Sie befasst sich mit Themen wie Investitionen, Lieferketten, Arbeitskräften, Infrastruktur sowie den strategischen und technologischen Möglichkeiten der Wasserstoffbranche in der MENA-Region.

    mehr Info
  • Nantes, Frankreich / 05. Februar 2025 - 06. Februar 2025

    PCIM 2025

    Die Bio360 Expo ist eine internationale Ausstellung, die die konvergierenden Welten von Biogas, Biomasse, Waste-to-X, Kohlenstoffabscheidung und -nutzung, Kohlenstoffbindung und Bioökonomie vereint und einen Rundumblick auf alles bietet, was aus biologischen Rohstoffen hergestellt wird. Wir stellen auf der Bio360 Expo 2025 im französischen Nantes unsere Wasserstofftechnologie-Lösungen im Bereich Power-to-Gas-Verfahren vor. Dazu gehören unsere anwendungsorientierten Entwicklungen bei der Methanisierung in kompakten mikrostrukturierten Reaktoren. Besuchen Sie uns an dem von der DLG organisiertem Deutschen Gemeinschaftsstand in Halle XXL.

    mehr Info
  • Essen / 11. Februar 2025 - 13. Februar 2025

    E-World Energy & Water I 11.02.2025-13.02.2025

    Die Fraunhofer-Allianz Energie auf der E-world energy & water - dem Branchentreffen der Energiewende - vom 11.02.2025-13.02.2025. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! Halle 5 I Stand 5D126.

    mehr Info
  • Messe Essen I Congress Center West I Saal Brüssel im 2. OG / 12. Februar 2025

    Fraunhofer-Forum Energiezukunft

    Im Rahmen der E-world 2025 energy & water (11. - 13.Februar 2025, Messe Essen), dem führenden Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft, lädt die Fraunhofer-Allianz auch in diesem Jahr zum Fraunhofer-Forum Energiezukunft ein.

    mehr Info
  • Der Workshop richtet sich bevorzugt an ein Fachpublikum aus Endanwendern und Endanwenderinnen, Anlagenbetreiber und Anlagenbetreiberinnen sowie Mitarbeitenden in Forschungseinrichtungen für Brennstoffzellen- und Elektrolyse-Anwendungen. Ebenso interessant dürfte der Workshop für Wasserstoff-Systemintegratoren und Wasserstoff-Systemintegratorinnen sowie für Mitglieder in Zertifizierungsgremien und Normungsausschüssen sein, die in einen Austausch mit Experten treten wollen und ihr Wissen vertiefen möchten.

    mehr Info
  • Offenburg, Deutschland / 20. Februar 2025 - 21. Februar 2025

    Geotherm Expo & Congress

    Europas größte Geothermie-Fachmesse mit Kongress greift die aktuelle Entwicklung der Branche auf und schafft eine Plattform, die sich ausschließlich dem Thema Geothermie widmet. Bei der Fachmesse vor Ort knüpfen im Schnitt rund 4.900 Fachbesucher sowie rund 160 Aussteller aus 40 Nationen wertvolle Kontakte. Zudem bieten Ihnen zwei Kongresse zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie geballte Fachkompetenz, aktuelle Entwicklungen sowie neueste Erfahrungsberichte aus der Praxis.

    mehr Info
  • Wie gelingt die Flexibilisierung von Kälteversorgungsanlagen? Diese Frage steht im Zentrum des zweiten Online-Workshops unserer Reihe »FlexBlue.Connect« am 25. Februar 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf aktuellen Ergebnissen aus unserem Forschungsprojekt »FlexBlue – Flexible Kälteversorgungssysteme vor dem Hintergrund zunehmender Dekarbonisierung«. Ganz konkret beleuchten wir die Akteure der Flexibilisierungs-Wertschöpfungskette, ihre Rollen und Schnittstellen beim flexibilisierten Betrieb von Kälteanlagen. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Praxis und zeigen anhand eines Unternehmensbeispiels, wie sich ein Kältelagenbetrieb durch Einsatz eines PCM-Speichers flexibilisieren lässt.

    mehr Info
  • Kloster Banz, Bad Staffelstein, Deutschland / 11. März 2025 - 13. März 2025

    40. PV-Symposium

    Das PV-Symposium ist das Branchentreffen der Photovoltaik, auf dem Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aktuelle Trends und Herausforderungen der Branche diskutieren. Es ist seit 40 Jahren der ideale Ort für Fachwissen und Vernetzung rund um die angewandte PV-Forschung und -Entwicklung. Auch in der 40. Ausgabe fokussiert sich das Programm auf die aktuellen technischen Entwicklungen, die regulatorischen und politischen Weichenstellungen sowie auf die Forschung und Entwicklung zur Planung, Montage und Anwendung. Aber auch die Themen Qualität, Energiemeteorologie und das BIPV-Forum sind wieder Bestandteil des aktuellen Programms. Das Fraunhofer ISE ist mit zahlreichen wissenschaftlichen Beiträgen zur Photovoltaik, Leistungselektronik und Energiespeicherung auf der Konferenz vertreten.

    mehr Info