Entwicklung von Geschäftsmodellen

Die Energiemarktliberalisierung und die Energiewende als Ganzes haben die Situation für die Energiewirtschaft grundlegend verändert. Viele etablierte Geschäftsmodelle sind überholt, während sich neue Wertschöpfungspotentiale durch die dezentrale Energiebereitstellung, -versorgung und -speicherung sowie innovative technische Lösungen eröffnen. Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung unterstützen ihre Kunden bei der Entwicklung neuer (digitaler) Geschäftsmodelle durch die Analyse von Markt- und Serviceopportunitäten unter Einbezug regulatorischer, gesellschaftlicher und technologischer Rahmenbedingungen.

Kompetenzen der Fraunhofer-Allianz Energie im Bereich Entwicklung von Geschäftsmodelle

Energie- und Betriebsführungskonzepte

Die Energiewendetechnologien bieten den Akteuren im Energiesystem und Unternehmen vielfältige Optionen zur Nutzung erneuerbarer Energien und höherer Energieeffizienz. Die Breite der Optionen sowie die zunehmende Flexibilisierung und Dezentralisierung der Energieversorgung erfordert jedoch innovative und auf den Anwendungsfall angepasste Energie- und Betriebsführungskonzepte. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung für sie geeigneter Konzepte unter Berücksichtigung der jeweiligen Rahmenbedingungen und der zur Verfügung stehenden technologischen Optionen.

Projekte aus dem
Kompetenzbereich

 

EffMon

Im Projekt »EffMon« soll eine durchgängige Wertschöpfungskette zum effizienten Monitoring und einer optimierten Betriebsführung von Liegenschaften aus dem Gebäudebestand mit gering-investiven Maßnahmen realisiert werden. 

 

DABESI

Das Projekt »DABESI« will den Stromverbrauch in mittelständischen Industriebetrieben durch den Einsatz von Speichersystemen betriebswirtschaftlich optimieren.

 

DiMA-Grids

»DiMA-Grids – Digitale Geschäftsmodelle mit selbstbestimmten Anwendern für smarte Verteilnetze« soll die bestehenden Ansätze zur Digitalisierung der Energiewende unter Berücksichtigung der Endkunden weiterentwickeln.

 

beeDIP

Mit der Betriebsführungs- und Energiemanagement Datenintegrationsplattform (beeDIP) ist es möglich Leitwarten um externe Komponenten zu erweitern, Daten und Algorithmen zu integrieren und Betriebsführungen zu testen.

 

Ladeinfrastruktur 2.0

Das Projekt beleuchtet unterschiedliche Teilaspekte, um den Einfluss der Elektromobiltität auf die Energienetze der Zukunft zu untersuchen und achtet dabei auf abgestimmte und gesamtwirtschaftlich effiziente Lösungsansätze.

 

Energiedienstleistungskonzepte  

Ein wachsender Anteil erneuerbarer Energien führt zu einem dynamischeren, aber auch komplexeren Energiesystem. Die Energieversorgung wird zunehmend dezentraler und weist höhere Flexibilitäten auf. Somit müssen auch Energiedienstleistungen neu gedacht werden. Für Akteurinnen und Akteure im Energiesystem bieten sich neue Aufgabenfelder und Geschäftsmodelle. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Konzeption aber auch der Nutzung von innovativen Energiedienstleistungen. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Einbindung von künstlicher Intelligenz.

Projekte aus dem
Kompetenzbereich

 

HESKH

Im Projekt »HESKH –Hybrider Energiespeicher Krankenhaus« geht das Fraunhofer UMSICHT der Frage nach, ob und wie die Versorgungsanlagen von Krankenhäusern zum elektrischen Energieausgleich genutzt werden können. 

 

TrafoSW

Das Projekt »TrafoSW – Transformation von Stadtwerken als wichtige Säule der Energiewende« hat die Konzeption von Modellen zur Entwicklung und Bewertung technisch-wirtschaftlicher Lösungsansätze sowie die Aktivierung von Stadtwerken zum Ziel.

 

Redox-Herne

Im Neubauprojekt »Redox-Herne« wird die Entwicklung und Systemintegration von Redox-Flow-Batterien in Eigenheimen untersucht. Derzeit entstehen sieben Einfamilienhäuser mit unterschiedlichen Energiekonzepten aus PV-Anlagen.

Wirtschaftlichkeitsbewertungen

Im Rahmen energiewirtschaftlicher Betrachtungen untersuchen Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Energieforschung unter anderem Fragen nach der heutigen oder zukünftigen Wirtschaftlichkeit und den ökonomisch relevanten Umwelteffekten einzelner Technologien. Auf politischer Ebene steht die Analyse notwendiger Rahmenbedingungen im Mittelpunkt, die notwendig sind, um gesellschaftlich gewünschten Technologien zum Durchbruch zu verhelfen.

Projekte aus dem
Kompetenzbereich

 

KORVA

Im Projekt »KORVA« wurden vor dem Hintergrund der neuen Randbedingungen veränderlicher Strommarktpreise und variabler Anlagenlaufzeit neuartige Betriebsführungsstrategien für Windenergieanlagen (WEA) und Windparks entwickelt.

 

 

OwnPV-Outlook

Das Fraunhofer IEE untersucht die Einbindung und Entwicklung von PV-Eigenstromsystemen in das zukünftige Energiesystem, um mögliche Ausgestaltungen der zukünftigen Rahmenbedingungen zu identifizieren.

 

Transformationspfade im Wärmesektor

Das Projekt zielt darauf, eine Brücke zwischen den Anforderungen der Energiewende und der Ausgestaltung der Sektorkopplung von Fernwärmesystemen zu schlagen. 

 

CRAVEzero

Im Projekt CRAVEzero werden bewährte und neue Ansätze zur Kostenreduktion von neuen Nahezu-Nullenergiegebäuden in allen Phasen des Lebenszyklus eines Gebäudes mit dem Ziel, Extrakosten von Nahzu-Nullenergiegebäuden zu senken, untersucht.

 

Intelligente Infrastruktur

Ziel des Forschungsprogramms ist es, die Grundlage für kosteneffiziente langfristige Dekarbonisierungsstrategien in der Industrie und die damit verbundenen Strategien für die Entwicklung der Energieinfrastruktur zu schaffen.