Quartiere

Das intelligente Energiemanagement auf der Ebene von Quartieren und Nachbarschaften ist einer der Schlüssel zur Versorgungssicherheit in einem CO2-neutralen, vernetzten Energiesystem. Lokale Erzeuger und flexible Verbraucher werden in Niederspannungsnetzen auf lokaler Ebene in Einklang gebracht und tragen so dazu bei, die Komplexität auf höheren Spannungsebenen zu reduzieren. 

Gerade auf der Quartiersebene spielt das Thema »Sektorenkopplung« eine hervorgehobene Rolle. Daher arbeiten Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Energieforschung an cross-sektoralen und CO2-neutralen Konzepten, die die Vielzahl der Marktteilnehmer optimal koordiniert und zusammenbringt. Im Bereich der Quartiere spielt auch der Einbezug der Elektromobilität (E-Mobility) eine wichtige Rolle. Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden entwickeln wir Marktplattformen für dezentrale energiewirtschaftliche Geschäftsmodelle.

Aufgrund der umfassenden Kompetenzen der Fraunhofer-Gesellschaft in diesem Bereich betrachten wir Herausforderungen aus einer ganzheitlichen Perspektive und arbeiten bereits heute gemeinsam mit unseren Stakeholdern in realen Leuchtturmquartieren an umfassenden Lösungen. 

Kompetenzen der Fraunhofer-Allianz Energie im Bereich Energie Urban

Energieversorgung im Quartier – Cross-sektorale und CO2-neutrale Konzepte

Energieversorgung im Quartier – Cross-sektorale und CO2-neutrale Konzepte

Aufgrund des komplexen Zusammenspiels aus neuen Erzeugern, Speichern und Verbrauchern sowie externen Rahmenbedingungen ist die zeitnahe Verfügbarkeit aller notwendigen Informationen eine große Herausforderung zur Entwicklung optimaler Quartierslösungen. Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung unterstützen Kundinnen und Kunden mit der Bereitstellung valider Daten aller relevanten Sektoren, die die Grundlage für effiziente CO2-neutrale Konzepte darstellen. In diesem Kontext bieten wir verschiedenste Verfahren zur (synthetischen) Abbildung der lokalen Erzeugungs- und Verbrauchsstruktur an. Unser Angebot umfasst unter anderem die Erstellung von Profilen für unterschiedliche Nutzergruppen sowie die stochastische Modellierung individueller Gerätenutzung und Elektromobilität. Auch bei der Entwicklung Cross-sektoraler und CO2-neutrale Konzepte im Quartier ist eine ganzheitliche Betrachtung des Systems möglich. Auf der Grundlage verlässlicher Daten widmen sich unserer Expertinnen und Experten beispielsweise der energetischen Siedlungsplanung, die auf dem optimalen Zusammenwirken von Wärmeverlustsenkung und Wärmegewinnung basiert. Neben dem Einbezug des Wärmesektors steht die Einbindung von regenerativen Energiesystemen, Speicherlösungen und der Elektromobilität im Vordergrund.

Projekte aus dem
Kompetenzbereich

 

BF-Quartier2020

Gemeinsam mit Partnern arbeitet das Fraunhofer UMSICHT daran, in Quartierskonzepten integrale Lösungsansätze vor dem Hintergrund der Energiewende, Energieversorgung und Gebäudeeffizienzmaßnahmen zu entwickeln.

 

Netto-Nullenergiegebäude

2018 wurde mit dem »Rathaus im Stühlinger« der Stadt Freiburg das weltweit erste öffentliche Gebäude mit Nullenergie-Vorgabe fertiggestellt. 

 

NEK-Quartiere

Im Rahmen der Studie des Fraunhofer ISE und des Öko-Instituts werden bestehende Quartiere detailliert untersucht und analysiert, sowie synthetische Quartiere für Abschätzungen für den gesamten Gebäudebestand generiert. 

 

Smartes Quartier
Durlach

Ziel des Projektes ist die Konzeption und Evaluierung eines Energieversorgungsystems von Bestands-Mehrfamilienhäusern (MFH).

 

Future-iQ - Beschleunigung der Energiewende

Im Projekt »Future-iQ«  entstehen integrale Quatierslösungen zur sozialverträglichen Dekarbonisierung von Bestandswohnquartieren.

 

QUENTIN

Das Projekt  »QUENTIN - Quartiersentwicklung auf Basis von Nahwärmeinseln mit flexiblen KWK-Systemen und Teilsanierung« zielt darauf ab, durch die intelligente Kopplung von Strom- und Wärmeproduktion sowohl Ressourcen als auch CO2 einsparen.